top of page

Wie du mit Eifersucht umgehen kannst

Aktualisiert: 1. Feb.

Eifersucht ist ein normales Gefühl, das viele Menschen erleben. Laut der Studie "Jealousy: A Cross-Cultural Analysis" (2020) empfinden etwa 79% der Menschen irgendwann in ihrem Leben Eifersucht. Doch wie geht man damit um, wenn diese Gefühle auftauchen? Im Folgenden findest du einige Strategien, die dir helfen können.


ree

Verstehe die Angst hinter der Eifersucht

Eifersucht kann oft ein Indikator dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Hast du in der Vergangenheit Verlust oder Zurückweisung erlebt? Diese Erfahrungen können tiefsitzende Ängste auslösen, die in aktuellen Beziehungen wieder auftauchen. Unser Gehirn reagiert auf diese Erinnerungen und erzeugt ähnliche Gefühle wie damals. Die Parallelen werden so stark gezogen, dass du denkst, du seist in der gleichen Situation. Dabei warst du sicherlich ein Kind, als dir diese traumatischen Erlebnisse widerfahren sind und du hattest nicht alle Mittel, um damit so umzugehen wie heute als erwachsene Person.


Identifiziere die Auslöser

Sei neugierig und gewinne Einblick in die Eifersucht. Welche Momente oder Situationen triggern dieses Gefühl? Welche Bedeutung gibst du diesen Situationen? Schreibe eine Liste, um Klarheit über den Ursprung der Eifersucht und ihre Auslöser zu bekommen. Wenn du sie kennst, wird es einfacher sein, Situationen vorauszusehen, in denen sie hochkommen können. Auf diese Situationen kannst du dich vorbereiten und gewinnst mehr Kontrolle über die Lage. Oder wenn es dich unerwartet trifft, kannst du schneller und besser darauf reagieren, da du nun die Wirkungen und den Ursprung kennst. Je häufiger und bewusster wir einen Pfad gehen, desto besser kennen wir uns damit aus.


Realitätscheck: Sind deine Ängste gerechtfertigt?

Analysiere deine Denkmuster und frage dich, ob deine Glaubenssätze, vor allem über deinen Wert, wirklich wahr sind. Oft basieren unsere Ängste auf Annahmen und nicht auf Fakten. Betrachte die Situation rational: Was weißt du tatsächlich, und was nimmst du nur an? Dadurch erkennst du, dass deine Angst nicht real ist, und damit kannst du dich etwas beruhigen und gewinnst mehr Kontrolle über die Situation. Unsere Angst füllt Lücken, die wir noch gar nicht kennen. Stattdessen ist es wichtig zu erkennen, dass wir noch nicht alles wissen, um eine Meinung über die Situation zu haben und dass wir Geduld brauchen, um die Situation erst mal etwas mehr zu beobachten.


Fokussiere dich auf deine Einzigartigkeit

Eifersucht wird durch Vergleiche gestärkt. In der Regel vergleichen wir eine Schwäche mit der Stärke des anderen, was uns nur noch mehr verunsichert und in die Eifersucht treibt. Deswegen ist es wichtig, dass du dich nicht mit anderen vergleichst. Jeder hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Konzentriere dich auf das, was dich besonders macht, und erinnere dich daran, dass du einzigartig bist. Kreiere auch gern eine Liste mit deinen Eigenschaften und Erfolgen.



Setze dir Ziele und erreiche sie

Nimm dir Dinge vor und setze sie um. Dies stärkt dein Selbstvertrauen und zeigt dir, dass du zuverlässig bist und auf dich selbst zählen kannst. Selbstbewusstsein steht nämlich auf der anderen Seite von Eifersucht, die durch Unsicherheit und Vergleich erzeugt wird.



Positiver Fokus: Hoffnung statt Angst

Richte deinen Fokus auf das, was dir Freude und Hoffnung gibt. Wenn du das nicht weißt, investiere Zeit, um dies herauszufinden und integriere diese Dinge in deinen Alltag. Sie helfen dir, dich gut zu fühlen und dein Selbstbewusstsein zu stärken. Unser Umfeld spielt eine große Rolle im Zusammenhang mit unserem Wohlbefinden.


ree

Kommunikation: Offene Gespräche ohne Vorwürfe

Sprich offen über deine Gefühle, ohne Vorwürfe zu machen. Ich-Botschaften sind viel effektiver als Vorwürfe, die dafür sorgen können, dass der andere defensiv reagiert und das Problem verstärkt statt es zu lösen. Definiere gemeinsam mit deinem Partner klare Grenzen und stellt sicher, dass diese respektiert werden. Vertrauen und Kommunikation sind unerlässlich für eine gesunde Beziehung.


Affirmationen und Selbstfürsorge

Affirmationen helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken. Sprich positive Sätze vor dem Spiegel und sei dir selbst ein guter Freund. Feiere kleine Erfolge und übe Selbstmitgefühl. Oftmals sagen wir uns Dinge, die wir niemals einer Freundin sagen würden.


Fremdgehen sagt nichts über dich aus

Wenn dein Partner fremdgeht, sagt das nichts über deinen Wert aus. Es reflektiert lediglich das Fehlen von Werten, Disziplin und Fokus der anderen Person. Fremdgehen ist respektlos und zeigt, dass die Person ihre Vereinbarungen nicht einhält.


Fazit

Eifersucht ist ein komplexes Gefühl, das oft tief verwurzelt ist. Durch das Verstehen und Analysieren dieser Gefühle, offene Kommunikation und Selbstfürsorge kannst du lernen, besser mit Eifersucht umzugehen und dein Selbstbewusstsein zu stärken.


 
 
 

Kommentare


bottom of page