top of page

Wie du aufhörst, deinen Ex zu idealisieren

Aktualisiert: 7. Feb.



ree

Warum idealisieren wir unseren Ex?

Wenn eine Beziehung endet, bleibt oft eine tiefe emotionale Verbindung zurück. Besonders wenn du verlassen wurdest oder die Trennung nicht wolltest, kann es passieren, dass du deinen Ex-Partner in Gedanken idealisierst. Plötzlich erinnerst du dich nur noch an die schönen Momente, während die negativen Aspekte der Beziehung verblassen.

Studien, darunter Forschungen der Neurowissenschaftlerin Daniela Schiller, zeigen, dass unser Gehirn dazu neigt, belastende Erinnerungen im Laufe der Zeit zu verändern und abzumildern. Dies geschieht durch eine Umspeicherung im Gedächtnis, die als „Memory Reconsolidation“ bekannt ist. Dadurch werden emotionale Schmerzen gedämpft und positive Erinnerungen stärker hervorgehoben, um den Übergang nach einer Trennung erträglicher zu machen.


Dieser Mechanismus lässt sich mit dem Verlust einer geliebten Person vergleichen. Nach einem Todesfall erinnern sich Angehörige oft vor allem an die schönen Momente mit der verstorbenen Person, während Streitigkeiten oder schwierige Zeiten in den Hintergrund treten. Dieser Prozess hilft, den Schmerz zu verarbeiten und emotionalen Frieden zu finden. Ebenso blendet unser Verstand nach einer Trennung unbewusst die schwierigen Phasen aus und klammert sich an die positiven Erinnerungen.


Dieser Effekt verstärkt sich besonders bei Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil, die stark unter Verlustangst leiden. Sie neigen dazu, vergangene Beziehungen zu romantisieren, weil die Vorstellung, endgültig loszulassen, mit großer Unsicherheit verbunden ist.


Die Gefahr der Idealisierung

Die Idealisierung des Ex kann ernsthafte emotionale Folgen haben und den Heilungsprozess nach einer Trennung erheblich erschweren. Wenn du die vergangene Beziehung auf ein Podest stellst, vergleichst du unbewusst jede neue potenzielle Partnerschaft mit einer unrealistischen, idealisierten Version deines Ex-Partners. Dieser Vergleich ist nicht nur unfair gegenüber neuen Begegnungen, sondern auch dir selbst gegenüber, da er dich davon abhält, offen für neue Erfahrungen zu sein.


Psychologisch betrachtet, sprechen wir in diesem Zusammenhang von der „kognitiven Verzerrung“, einem Mechanismus, bei dem Erinnerungen subjektiv umgedeutet werden. Eine Studie von Helen Fisher, einer führenden Expertin für Liebesforschung, zeigt, dass Liebeskummer im Gehirn ähnliche Aktivitätsmuster auslöst wie eine Sucht. Das bedeutet, dass du unbewusst in einer Art Entzugszustand bist, wenn du deinen Ex idealisierst. Dein Gehirn sehnt sich nach der vermeintlichen „Belohnung“, die diese Beziehung einst bot.

Je mehr du dich aber in diese Idealvorstellung hineinsteigerst, desto stärker wächst die Angst, niemanden mehr zu finden, der so gut zu dir passt. Doch die Wahrheit ist, dass niemand perfekt ist, auch dein Ex nicht. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen und eine gesunde Beziehung besteht nicht darin eine Person zu glorifizieren, sondern sie in ihrer Gesamtheit zu sehen, mit all ihren Facetten.


Aber wie kommst du aus dieser Dynamik raus?



ree

1. Die Beziehung realistisch betrachten

Der erste Schritt, um mit der Idealisierung aufzuhören, ist eine realistische Betrachtung der Beziehung. Erstelle eine Liste mit allen positiven und negativen Aspekten. Sei ehrlich zu dir selbst. Gab es wiederkehrende Probleme? Wurden deine emotionalen Bedürfnisse erfüllt? Hattest du das Gefühl du konntest wirklich du selbst sein? Indem du dich bewusst mit den Schattenseiten auseinandersetzt, kannst du verhindern, dass dein Ex in deiner Erinnerung zu einer makellosen Figur wird. Frage dich auch, ob du diesen Menschen, so wie er aktuell ist, wirklich willst. Löse dich dabei vom Bild, das dir die Person einst übermittelt hat, denn was zählt, ist wie sie aktuell ist und ob dies mit deinen Wünschen und Bedürfnissen in einer idealen Partnerschaft übereinstimmt.


2. Akzeptiere das Ende der Beziehung

Einer der Hauptgründe, warum Menschen ihre Ex-Partner idealisieren, ist der Widerstand gegen das Ende der Beziehung. Doch je mehr du dich dagegen wehrst, desto schwerer machst du es dir selbst. Akzeptanz bedeutet nicht, dass du die Trennung gutheißen musst, aber du kannst langsam beginnen anzuerkennen, dass die Beziehung vorbei ist und nach und nach einen neuen Weg für dich finden.


3. Vermeide den Kontakt mit deinem Ex

Wenn du wirklich die Idealisierung deines Ex-Partners beenden willst, solltest du den Kontakt minimieren oder ganz abbrechen. Das bedeutet nicht nur sich nicht persönlich zu treffen, sondern auch auf Social Media keine Updates mehr zu verfolgen. Jedes Mal, wenn du neue Informationen über deinen Ex bekommst, kann das deine Idealvorstellung oder ein Gedankenkarussell weiter füttern. Setze klare Grenzen, um dich selbst zu schützen.


4. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl

Oft idealisieren wir unseren Ex, weil wir unbewusst glauben, dass wir nicht gut genug sind oder dass wir ohne diese Person nicht vollkommen sein können. Doch dein Wert hängt nicht von einer anderen Person ab. Nutze diese Zeit, um an deinem Selbstwert zu arbeiten. Alles, was du bei deinem Ex-Partner vermisst, kannst du lernen, dir selbst zu geben, um diese Lücke aus eigener Kraft zu schließen. Entwickle neue Routinen, setze dir Ziele und finde heraus, was dich als Person ausmacht.


5. Schreibe deine Gedanken auf

Ein Tagebuch kann dir helfen, Klarheit über deine Gefühle zu gewinnen. Schreibe auf, warum du deinen Ex idealisierst, was du dir wünschst und welche Sehnsüchte dahinterstecken. Dadurch kannst du herausfinden, ob du wirklich deinen Ex vermisst oder ob es vielmehr die Idee einer Beziehung ist, nach der du dich sehnst. Die Wahrheit ist, dass du nicht weißt, wer da draußen auf dich wartet. Wäre dein Ex-Partner die richtige Person für dich gewesen, wärt ihr dann nicht mit ihnen zusammen und würdet gemeinsam an den Problemen arbeiten?


6. Sprich mit vertrauten Menschen

Oft hilft es, mit Freunden oder einer professionellen Begleitung über die Situation zu sprechen. Menschen, die dir nahestehen und dir nur das Beste wünschen, können dir eine objektivere Perspektive auf deine vergangene Beziehung geben und dich daran erinnern, warum es zur Trennung kam.


7. Lenke dich mit neuen Erfahrungen ab

Eine der besten Möglichkeiten, um die Fixierung auf den Ex loszulassen, ist es, neue Erfahrungen zu machen. Probiere neue Hobbys aus, lerne neue Menschen kennen und entdecke, wer du unabhängig von dieser vergangenen Beziehung bist. Je mehr du dich selbst verwirklichst, desto weniger wirst du in der Vergangenheit leben wollen.


Merke:

Deinen Ex zu idealisieren ist ein natürlicher Prozess, aber es kann dich davon abhalten, wirklich loszulassen und dich für neue Chancen zu öffnen. Indem du die Beziehung realistisch betrachtest, dein Selbstwertgefühl stärkst und neue Erfahrungen sammelst, kannst du Schritt für Schritt in eine Zukunft gehen, in der du nicht mehr zurückblicken musst.

 
 
 

Kommentare


bottom of page